Die AG Klettern soll das Angebot der vielfältigen Arbeitsgemeinschaften an der St. Ursula-Schule ergänzen. Ziel der AG ist es, Kindern und Jugendlichen nach den Standards des Deutschen Alpenvereins (DAV) die Grundtechniken des toprope-Kletterns und toprope-Sicherns sowie des Boulderns (Klettern in Absprung-höhe ohne Seil) beizubringen. toprope-Klettern bedeutet, dass die Schüler:innen permanent über ein sich oben in der Umlenkung befindliches Seil mit der sichernden Person am Boden verbunden sind. Die kletternde Person kann sich so beispielsweise jederzeit ohne Sturz ins Seil „setzen“ um zu pausieren. Es handelt sich hierbei um die sicherste Form des Kletterns — insbesondere für Einsteiger:innen.
Klettern schult einerseits die Koordinationsfähigkeiten von kletternder und sichernder Person und trainiert dazu die Körperbeherrschung. Andererseits schult das Klettern das Verantwortungsbewusstsein der Schüler:innen und die Bereitschaft, im Rahmen des Sicherns aktiv Verantwortung für die Mitmenschen zu übernehmen.
Gelehrt und geschult werden alle Fertigkeiten und Kompetenzen, die auch zum Erwerb des sog. toprope-Scheins erforderlich sind. Im Fokus der Arbeitsgemeinschaft steht letztlich, unter Einhaltung der höchsten Sicherheitsstandards, den Kindern und Jugendlichen spielerisch die entsprechenden Techniken und Fertigkeiten zu vermitteln.
Interesse?
Eine Gruppe besucht die AG immer für ein Halbjahr. Interessierte Schüler:innen können sich im Januar 2025 bei der nächsten Infoveranstaltung für die Auslosung zum zweiten Halbjahr anmelden. Die Infoversanstaltung wird rechtzeitig über Untis und Aushänge angekündigt.