Der Malteser Hilfsdienst (www.malteser.de) führt seit dem Schuljahr 1994/95 regelmäßig Erste Hilfe Kurse sowie die Ausbildung zum Schulsanitäter für Schüler unserer Schule durch.
Welche Ziele verfolgt der Schulsanitätsdienst?
Welche Aufgaben hat ein Schulsanitäter?
Erstversorgung bei Notfällen
Benachrichtigung des Rettungsdienstes
Betreuung von in der Schule erkrankten Personen
Begleitung verletzter oder erkrankter Schüler zum Arzt
Betreuung von Schulveranstaltungen, insbesondere von Sportfesten
Ordnung im Krankenzimmer
Wie wird der Schulsanitätsdienst organisiert?
Auf einen bestimmten Signalton (Knacken) hin verlassen die diensthabenden Schüler den Unterricht und betreuen den Patienten den Erfordernisen entsprechend. Anschließend kehren sie in den Unterricht zurück. Der Einsatz der Schüler erfolgt nach einem Wochendienstplan, der ca. vier Mal im Jahr wechselt.
Der Ablauf des normalen Schulvormittags wird durch den Einsatz der Schulsanitäter nicht behindert.
Welche Ausbildung hat ein Schulsanitäter?
Die Schüler haben einen Erste Hilfe Kurs (8 Doppelstunden) und einen Sanitätshelferkurs mit einer Prüfung (16 Doppelstunden) erfolgreich abgeschlossen.
Wer betreut die Schulsanitäter?
Ein Mitarbeiter des MHD ist für die Betreuung der Schule zuständig. Eine Lehrerin der Schule, die ebenfalls vom MHD ausgebildet wurde, koordiniert die Einsatzpläne, betreut das Krankenzimmer, organisiert den Einsatz bei Veranstaltungen und kümmert sich um den Nachwuchs.
Am 18.6.13 hat die Mannschaft der St. Ursula Schulsanitäter am Wettbewerb "Mit Herz und Verband" in Lingen teilgenommen. Der Wettbewerb wurde vom Deutschen Roten Kreuz Emsland für Schulsanitäter ausgerichtet und unsere Mannschaft hat den ersten Preis gewonnen: Uns wurde ein Wanderpokal überreicht, das Preisgeld bestand in einem umfangreichen Koffer mit Verbandsmaterial.
Viele Preisträger des Sozialpreises, den die Stiftung St. Ursula Schule seit dem Jahr 2000 verleiht, sind für ihr besonderes Engagement als Schulsanitäter ausgezeichnet worden.
Jungen | n = 253 | 48% |
Mädchen | n = 274 | 52% |
Kopfschmerzen, Schwindel | 106 | 20,1% |
Bauchschmerzen, Übelkeit | 203 | 38,5% |
Schürfwunden, blutende Wunden, Nasenbluten | 21 | 4% |
Quetschungen, Zerrungen, Prellungen | 59 | 11,2% |
Grippaler Infekt, Fieber, Husten | 43 | 8,2% |
Sonstiges | 95 | 18% |
Jahrgang | Anzahl der Schüler (n = 527) | %(100%) |
---|---|---|
5 | 96 | 18,2 |
6 | 127 | 24,0 |
7 | 93 | 17,6 |
8 | 83 | 15,7 |
9 | 38 | 7,2 |
10 | 77 | 14,5 |
11/12 | 11 | 2,1 |