St. Ursula-Schule Hannover

Die Schulsanitäter der St. Ursula Schule

Der Malteser Hilfsdienst (www.malteser.de) führt seit dem Schuljahr 1994/95 regelmäßig Erste Hilfe Kurse sowie die Ausbildung zum Schulsanitäter für Schüler unserer Schule durch.

 

 

 

Welche Ziele verfolgt der Schulsanitätsdienst?

  • Den Schulsanitätern wird Verantwortung für Mitschüler, Lehrer und Mitarbeiter übertragen.
  • Auf Grund ihrer Ausbildung haben die Schulsanitäter die notwendige Sicherheit in Problem- und Notfallsituationen angemessen zu reagieren.
  • Schulsanitäter helfen, indem sie handeln, d.h. sie erfüllen eine Vorbildfunktion.
  • Die Schulsanitäter gewinnen einen vertieften Eindruck von der Befindlichkeit ihrer Mitschüler. So können Hemmschwellen und Ängste abgebaut werden.
  • Der Dienst als Schulsanitäter kann das Selbstvertrauen der Schüler stärken.

Welche Aufgaben hat ein Schulsanitäter?

Erstversorgung bei Notfällen

Benachrichtigung des Rettungsdienstes

Betreuung von in der Schule erkrankten Personen

Begleitung verletzter oder erkrankter Schüler zum Arzt

Betreuung von Schulveranstaltungen, insbesondere von Sportfesten

Ordnung im Krankenzimmer

Wie wird der Schulsanitätsdienst organisiert?

Auf einen bestimmten Signalton (Knacken) hin verlassen die diensthabenden Schüler den Unterricht und betreuen den Patienten den Erfordernisen entsprechend. Anschließend kehren sie in den Unterricht zurück. Der Einsatz der Schüler erfolgt nach einem Wochendienstplan, der ca. vier Mal im Jahr wechselt.

Der Ablauf des normalen Schulvormittags wird durch den Einsatz der Schulsanitäter nicht behindert.

Welche Ausbildung hat ein Schulsanitäter?

Die Schüler haben einen Erste Hilfe Kurs (8 Doppelstunden) und einen Sanitätshelferkurs mit einer Prüfung (16 Doppelstunden) erfolgreich abgeschlossen.

Wer betreut die Schulsanitäter?

Ein Mitarbeiter des MHD ist für die Betreuung der Schule zuständig. Eine Lehrerin der Schule, die ebenfalls vom MHD ausgebildet wurde, koordiniert die Einsatzpläne, betreut das Krankenzimmer, organisiert den Einsatz bei Veranstaltungen und kümmert sich um den Nachwuchs.

Wettbewerb "Mit Herz und Verband"

Am 18.6.13 hat die Mannschaft der St. Ursula Schulsanitäter am Wettbewerb "Mit Herz und Verband" in Lingen teilgenommen. Der Wettbewerb wurde vom Deutschen Roten Kreuz Emsland für Schulsanitäter ausgerichtet und unsere Mannschaft hat den ersten Preis gewonnen: Uns wurde ein Wanderpokal überreicht, das Preisgeld bestand in einem umfangreichen Koffer mit Verbandsmaterial.


Sozialpreise der St. Ursula Schule für Schulsanitäter

Viele Preisträger des Sozialpreises, den die Stiftung St. Ursula Schule seit dem Jahr 2000 verleiht, sind für ihr besonderes Engagement als Schulsanitäter ausgezeichnet worden.

  • 2002 Antonio Serrano Galban
  • 2003 Christian Dierker
  • 2005 Melanie Grett
  • 2006 Philipp Siegried Lasser
  • 2007 Ulrike Heinemeyer, Adrian Posselt
  • 2009 Christian Berger, Anne Frenzel, Lotte Geck, Marco Haertlé, Caroline Höing, SveniaPrinzhorn, Marcel Runge, Leonie Schramm
  • 2011 Stephan Hennig, Gesa Prinzhorn, Janine Hölscher

Krankenzimmerstatistik für das Schuljahr 2014/15

Jungen n = 253 48%
Mädchen n = 274 52%
     
Kopfschmerzen, Schwindel 106 20,1%
Bauchschmerzen, Übelkeit 203 38,5%
Schürfwunden, blutende Wunden, Nasenbluten 21 4%
Quetschungen, Zerrungen, Prellungen 59 11,2%
Grippaler Infekt, Fieber, Husten 43 8,2%
Sonstiges 95 18%

Krankenzimmeraufenthalte der Jahrgänge

Jahrgang Anzahl der Schüler (n = 527) %(100%)
5 96 18,2
6 127 24,0
7 93 17,6
8 83 15,7
9 38 7,2
10 77 14,5
11/12 11 2,1