St. Ursula-Schule Hannover

Umwelt AG

Die Umwelt-AG möchte die gesamte Schulgemeinde einladen, Kronkorkenverschlüsse zu sammeln. Ob auf der privaten Feier, beim alltäglichen Getränkekonsum zuhause, als Müll in der Umwelt - diese metallischen Flaschenverschlüsse von Bierflaschen, Limonaden und Co. bringen wir zu einem Schrotthändler, wenn sehr viele Kilos davon zusammengekommen sind. Dort erhalten wir pro Kilo einen sehr kleinen Geldbetrag, den wir an Umwelt-Projekte spenden möchten.

Der graue Sammelcontainer steht nach den Herbstferien unter dem weißen Briefkasten am Eingang zum Sanitätszimmer (A-Trakt, beim Vertretungsmonitor) und wartet darauf, „gefüttert“ zu werden.

 

Wir präsentieren uns am Herbst-Basar

 

Endlich findet in diesem Jahr der Herbst-Basar wieder statt! Dort finden wir endlich Gelegenheit, die Ergebnisse der großen Umfrage zum Umweltverhalten an der Schule zu zeigen, die wir vor zwei Jahren durchgeführt haben.

Außerdem können verschiedene selber hergestellte Produkte für Küche und Bad gegen eine Spende erworben werden: Abschminkpads, Bienenwachstücher, Topfkratzer, Topflappen und „Stoff-statt-Zewa“-Tücher.

Darüber hinaus können wunderschöne Heftumschläge aus recyceltem Papier bestellt und Musterexemplare in Augenschein genommen werden.

Es lohnt sich also, am Stand vorbeizukommen!

 

Umwelt-AG

Die Umwelt-AG, zur Zeit bestehend aus zehn Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 und 7, wollte zu Beginn des Schuljahres wissen, wie es um das eigene Umweltbewusstsein und Umweltverhalten im privaten und schulischen Umfeld steht. Dazu haben wir alle Klassen unserer Schule befragt und auch die erwachsenen Mitarbeiter (Lehrer, Sekretärinnen, Hausmeister, …).

Insgesamt haben 839 Personen freiwillig an unserer Umfrage teilgenommen! Und wir haben interessante Erkenntnisse gewonnen, die wir gerne hier vorstellen möchten.

Link zu den Ergebnissen der Umfrage.

Dabei gab es auch viele Verbesserungsvorschläge für den Lernort Schule. In einem nächsten Schritt muss es dann darum gehen zu überlegen, was davon konkret umgesetzt und verbessert werden könn und wie, wann und durch wen das geschehen sollte!

 

Futter für die Bienen – erste Aktion gestartet

Am 20. Mai ist Weltbienentag und schon zu Beginn der Umwelt-AG stand auf unserer Agenda für dieses Schuljahr, unser Schulgelände mit bienenfreundlichen Pflanzen zu bestücken.

 

Wusstet ihr, dass Bienen durch ihre Bestäubung eine großartige Arbeit für uns Menschen leisten, ohne die wir einen Großteil unserer menschlichen Nahrung gar nicht bekommen würden? Viele Pflanzen und Früchte, die wir essen, kann es nur geben, so lange Bienen sie bestäuben. Fällt das weg, haben wir Menschen ein großes Problem!

Und das Problem ist ernst, denn wir stellen immer weniger Nahrung zur Verfügung, seitdem wir immer mehr Flächen versiegeln und monokulturellen Anbau betreiben. Außerdem sterben viele Bienen an Düngemitteln und Pestiziden.

Die Biene braucht also blühende Wiesen und leckere Kräuter – und da kommen wir ins Spiel!

 

Der erste Schritt ist nun getan! Am 15. und 16. April haben einige Schülerinnen und Schüler an mehreren Stellen Samen gesät, aus denen in einigen Wochen schon die ersten Blumen sprießen sollten – so verspricht es jedenfalls der Hersteller der Saatmischung. Es wurde Erde umgegraben, Unkraut entfernt und viele Steine ausgebuddelt. Nun hoffen wir, dass die angekündigte Wärme wie auch der Regen tatsächlich kommen, um das Keimen und Gedeihen zu fördern! An den entsprechenden Stellen wurden grüne Hinweisschilder aufgestellt, damit die kleinen Flächen hinter den Holzbänken und auf dem Weg zum C-Trakt nicht irrtümlich betreten werden.

Die nächste Pflanzaktion wird im Mai stattfinden, wenn die Nächte zuverlässig frostfrei sind.                                                                                                    

C. Peschel, Umwelt-AG