St. Ursula-Schule Hannover

Warum Latein?

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

gemeinsam stehen Sie vor der Entscheidung, welche Fremdsprache Ihr Kind lernen soll. Vielleicht fragen Sie sich, warum man heute eine "tote" Sprache wie Latein erlernen sollte. Latein ist längst nicht so tot, wie viele denken und bietet auch im heutigen modern-digitalen Zeitalter erstaunlich viele Möglichkeiten und Vorteile für den weiteren Bildungsweg Ihres Kindes.

Wir haben für Sie und euch im Folgenden viele starke Argumente zusammengestellt, die vor allem heute für das Fach Latein sprechen. Falls Sie sich kurz und knapp vorab informieren wollen, hören Sie doch einfach in unseren „Warum Latein“-Podcast hinein.

1. Grundlage der europäischen Kultur

Die Grundlagen unserer Kultur liegen in der griechisch-römischen Antike: 3000 Jahre Geistesgeschichte.
Bis in unsere Zeit hinein ist Latein die Sprache der Kirche und der Wissenschaft: Luthers Thesen an der Schlosskirche von Wittenberg waren ebenso wie Galileis Entdeckung der Jupitermonde in Latein verfasst. Und noch heute sind alle offiziellen Verlautbarungen des Vatikans und ebenso viele Standardbegriffe der juristischen und medizinischen Fachsprache in Latein formuliert.

2. Brücke zur europäischen Mehrsprachigkeit

Latein ist die Muttersprache Europas. Sie bildet das Fundament für das Erlernen romanischer Sprachen: Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch u.a. Mehr als die Hälfte aller englischen Wörter gehen auf das Lateinische zurück. Mit Latein als Grundlage lernen sich diese Sprachen natürlich wesentlich einfacher. Und je mehr Europa zusammenwächst, desto mehr brauchen wir schließlich Sprachkenntnisse.


Wie eng die Verbindungen sind, zeigt die folgende Tabelle:

Latein Franz. Span. Italien. Portug. Engl. Deutsch
1 portus port puerto porto porto port Hafen
2 familia famille familia famiglia família family Familie
3 lacus lac lago lago lago lake See
4 flores fleurs flores fiori flores flowers Blumen

3. Latein: Basis für besseres Deutsch

Im Lateinunterricht steht das Übersetzen lateinischer Texte ins Deutsche im Vordergrund. Dabei soll der lateinische Text so treffend wie möglich in gutem Deutsch wiedergegeben werden. Die Schüler*innen müssen dabei nach passenden deutschen Worten und Begriffen suchen. So schulen sie ihre Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache. Mit Latein lernen sie, die deutsche Sprache besser zu verstehen und bewusster zu gebrauchen. Auch die Grammatik der deutschen Sprache wird besser verständlich.

4. Intellektuelles Training

Jeder lateinische Satz ist eine Denksportaufgabe. Bei seiner Übersetzung kommt es darauf an, genau zu beobachten. Denn manche lateinischen Formen unterscheiden sich nur in einem einzigen Buchstaben:
videt  =  er sieht,  vidit  =  er sah.
Dazu sind Sorgfalt, Konzentration und Scharfsinn erforderlich. Im Lateinunterricht lernen die Schüler*innen, vor dem Handeln zu denken; so wirkt dieser der allgemein um sich greifenden Oberflächlichkeit entgegen.

5. Weltoffen und kritisch

Bei der Beschäftigung mit Texten der römischen Antike treten die Schüler in eine faszinierende und für sie fremde Welt ein. Die Auseinandersetzung mit einer fernen Kultur und ihren Wertvorstellungen bewahrt sie davor, nur den eigenen Standpunkt zum Maßstab zu nehmen - und führt zu Aufgeschlossenheit gegenüber Dingen, die neu und fremd sind.

Dabei benutzen wir attraktiv gestaltete Lehrbücher mit altersgemäßen, teilweise witzigen Texten, textbezogenen Bildern und interessanten Informationen über das römische Leben.

6. Latein für die Universität

Da Latein über Jahrhunderte hinweg die Sprache der Wissenschaft war, werden Lateinkenntnisse für zahlreiche Studiengänge vorgeschrieben oder sind zumindest sinnvoll:  

  • Anglistik
  • Germanistik
  • Geschichte
  • Archäologie
  • Romanistik
  • Musikwissenschaft
  • Philosophie
  • Medizin
  • Theologie
  • Linguistik
  • Jura
  • Kunstgeschichte 

FAZIT

 
Latein ist ein Grundlagenfach. Durch seine Vielseitigkeit vermittelt es eine breite und solide Allgemeinbildung. Die Entscheidung für Latein ist eine Entscheidung für die Zukunft. Im Lateinunterricht haben besonders die Schüler Spaß und Erfolg,

  • die sorgfältig hinsehen und gut beobachten können,
  • die gerne kombinieren,
  • die bereit sind zu regelmäßigem Training,
  • die nicht gleich aufgeben, wenn es mal schwieriger wird.

Ihnen kommen dabei folgende Aspekte entgegen:

  • Die Unterrichtsprache ist Deutsch.
  • Im Unterricht wird Latein nicht gesprochen, sondern gelesen und ins Deutsche übersetzt.
  • Aussprache und Rechtschreibung bereiten keine Schwierigkeiten.

 

Latein an der St. Ursula-Schule

Diese Möglichkeiten bietet unser Gymnasium:

  • Latein als 2. Fremdsprache ab Klasse 6.
  • Latein als 3. Fremdsprache ab Klasse 8.
  • Grundkurs Latein im Jahrgang 11 und 12.

Erworben werden können

  • das Kleine Latinum,
  • das Latinum und
  • das Große Latinum.     

  

Fachgruppe Latein der St. Ursula-Schule