Schüler überzeugen Jury mit Zukunfts-Projekt
Hannover, den 3.12.2019: Das St. Ursula Gymnasium ist für sein europäisches Schulprojekt über Städte der Zukunft ausgezeichnet worden. Es erhielt für „Imaginemos las ciudades del futuro“ von der Jury das eTwinning-Qualitätssiegel 2019 für beispielhafte Internetprojekte. Damit verbunden sind hochwertige Sachpreise und Urkunden zur Anerkennung.
Im Projekt haben sich Schülerinnen und Schüler der Altersklasse 12 bis 15 Jahre mit dem Thema „Städtisches Leben“ beschäftigt. Wie wollen wir künftig wohnen? Wie müssen Orte der Zukunft idealerweise gestaltet sein, um Lebensqualität zu bieten? Mit Planungseifer und innovativen Ideen entwickelten die Jugendlichen den imaginären Ort „Verdana“. Sie machten sich Gedanken über das Zusammenleben, nachhaltige Ressourcennutzung bis hin zur Freizeitgestaltung. Die Pläne für ihre Wunschmetropole präsentierten sie in einem Online- Magazin. Das Projekt fand in Kooperation mit Schulen in Italien und im französischen Überseegebiet La Réunion statt. Als gemeinsame Sprache nutzten die Projektpartner Spanisch.
„Das Projekt überzeugt durch seine kluge Konzeption und das beeindruckende Endprodukt. Die jugendlichen Stadtplaner haben bei ihrem internationalen Teamwork eine Stadt entworfen, die wahrhaft lebenswert ist,“ so das Urteil der Jury.
Mit dem eTwinning-Qualitätssiegel würdigt der Pädagogische Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz jährlich herausragende Schulpartnerschaften, die sich durch eine ausgeprägte Kooperation zwischen den Partnerklassen, kreativen Medieneinsatz sowie pädagogisch innovative Unterrichtskonzepte auszeichnen.
Schulen und vorschulische Einrichtungen können mithilfe von eTwinning Partnerschaften über das Internet aufbauen und digitale Medien in den Unterricht integrieren. Europaweit sind rund 200.000 Schulen bei eTwinning angemeldet und nutzen die geschützte Plattform für ihre Projektarbeit. Als Teil des Programms Erasmus+ der Europäischen Union wird eTwinning von der Europäischen Kommission und der Kultusministerkonferenz gefördert. Die Nationale Koordinierungsstelle für eTwinning beim PAD unterstützt die teilnehmenden deutschen Schulen durch Beratung, Fortbildung und Unterrichtsmaterialien.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: twinspace.etwinning.net/71003/home
Eine Übersicht zu allen ausgezeichneten Projekten finden Sie hier: www.kmk-pad.org/qs-2019
Antje Schmidt Pädagogischer Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich
Graurheindorfer Str. 157
D-53117 Bonn
Tel.: +49-228-501-254,
Fax: +49-228-501-333
antje.schmidt@kmk.org www.kmk-pad.org