St. Ursula-Schule Hannover

Willkommen auf der Seite des Faches Latein!

Salvete -

wie echte Römer sich begrüßen würden!

 

Liebe Eltern, Schüler und Interessierte, Sie betreten nun die Seiten des Faches Latein an der St. Ursula-Schule Hannover.

Eines Faches, das zu den ältesten unterrichteten Fächer an deutschen Gymnasien gehört. Heutzutage eilt diesem der Ruf der "toten" Sprache voraus - ein Vorwurf, der sich nur hinsichtlich der eigentlichen Kommunikation bestätigen lässt. Ansonsten war und ist Latein niemals antiquiert, ausgestorben oder gar tot gewesen. Die lateinische Sprache und vor allem die damals erblühte Kultur strahlen bis in unsere Gegenwart aus. Dabei soll weniger auf diverse lateinsiche Wörter innerhalb der deutschen Sprache und ihr Fortbestehen in den romanischen "lebendigen" Sprachen eingegangen werden. Diese Argumente finden sie unter unserer Seite "Warum Latein". Vielmehr bildet die Antike das humanistische Fundament unserer heutigen europäischen Werte, deren Erhaltung unser aller Aufgabe ist. Somit ist Latein nicht "tot", es ist sogar wichtiger geworden in den letzten Jahren - als Kulturfach.

 

Unsere Fachschaft

Die Lateinfachschaft besteht zur Zeit aus acht Leher*innen, die mit unterschiedlichen Fächerkombinationen das Fach "Latein" an unserer Schule unterrichten. Ergänzt wird sie durch Referendare in wechselnder Anzahl, da wir an unserer Schule Lateinlehrer auch ausbilden. Die Fachschaft zeichnet sich dabei, wie es bei solchen kleineren Fachkollegien häufig ist, durch eine sehr gute Zusammenarbeit und eine hohe Motivation aus, die sich auf unsere Lehrgruppen überträgt. 

 

 

Latinum

Die drei verschiedenen Latina-Stufen werden bei uns gemäß den Verordnungen des Landes Niedersachsen vergeben.

 

Wichtig dabei ist:

  • Für ein Latinum (egal ob "klein", "normal" oder "groß") ist keine Prüfung notwendig! Die Schüler*innen erhalten es nach dem erfolgreichen Besuch der jeweiligen Jahrgangsstufe.
  • Das Latinum bleibt für immer! Es muss niemals aufgefrischt oder erneuert werden, wie etwa bei Sprachzertifikaten moderner Fremdsprachen.

 

Wir sehen das Latinum als ein "Bildungszertifikat" an, das einen Nachweis darstellt, dass die jeweiliger Schüler*innen sich intensiv mit den heute so wichtigen humanistischen Werten, den Wurzeln unseres heutigen Europas in Verbindung mit der lateinischen Sprache auseinandergesetzt haben.

 

 

Noch nicht überzeugt?

Wir haben für Sie und euch im Folgenden mehrere starke Argumente zusammengestellt, die heute für das Fach Latein spechen.

Diese findet Ihr hier.