St. Ursula-Schule Hannover

Jugendwaldeinsätze der St. Ursula-Schule

Das  Waldpraktikum - ein  jährlich stattfindendes
Klassengemeinschafts-Projekt in Zusammenarbeit mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

Um dem Umweltschutzgedanken ein stärkeres Gewicht in der Schule zu verleihen, beschloss die Gesamtkonferenz 1987 ein sogenanntes Waldpraktikum einzuführen.

Im Frühjahr 1988 haben Schüler:innen der St. Ursula-Schule zum ersten Mal ein Jugendwaldheim besucht, um eine Woche unter der Leitung der Niedersächsischen Forstverwaltung forstwirtschaftliche Arbeiten zu leisten. Die St. Ursula-Schule war damals die erste Schule im Regierungsbezirk Hannover, die den Klassen ein jährliches ökologisches Praktikum ermöglichte. Jetzt bewerben sich jedes Jahr mehr als einhundert Schulen um die begehrten Termine. Heute heißen die JugendwaldheimeWaldpädagogische Zentren und die Forstbediensteten und Leitungen der Waldpädagogischen Zentren haben ein vielfältiges Angebot für Schulklassen entwickelt, das die Inhalte des Erdkunde- und Biologieunterrichts ergänzt. 

Zu den Tätigkeiten im Wald gehören, neben dem Sammeln von Baumkeimlingen und Aufforstungsarbeiten, kleinere handwerkliche Arbeiten, wie z.B. der Nistkastenbau oder das Ausbessern von Hochsitzen. Die Tätigkeiten sind dem Alter und den körperlichen Kräften der Schüler:innen angepasst und werden in Kleingruppen durchgeführt. Früh geht es morgens los, denn die Tätigkeit im Wald beginnt in der Regel schon gegen 7:00 Uhr. Für Schulklassen ist ca. um 12:30 Uhr der praktische Dienst im Wald beendet und die Schüler:innen und Lehrkräfte treffen zum Mittagessen im Waldpädagogischen-Zentrum ein.  

Für den Nachmittag erstellen die Lehrkräfte ein eigenes Programm oder nutzen die Programmvorschläge, wie z.B. eine geführte Wanderung durch den Wald oder das Arbeiten mit Holz, die von Seiten der Forstverwaltung angeboten werden. Eine Wildbeobachtung in der Nacht oder in den Dämmerungsphasen ist sehr beliebt.

Die gemeinsame körperliche Arbeit in den Waldeinsätzen trägt viel zum Erhalt der Klassengemeinschaft bei und für die Schüler:innen ist dieser einwöchige Aufenthalt in der Natur ein bleibendes Erlebnis.

Leonie-Felicitas Thomsen und Wolf-Dieter Schmidt

 

Bildmaterial Waldpraktikum 2023 Klasse 9a