Handys und Zubehör: missio, Goethestraße 43, 52064 Aachen; das gespendete Handy wird recycled oder neu aufbereitet. Außerdem erhält missio aus dem Erlös des Recyclings und der Wiederverwertung pro Gerät 50 Cent, mit dem Projektpartnerinnen und -partner unterstützt werden (z.B. Aktion Schutzengel). Eine Spendenbox steht im ka:punkt, Grupenstraße 8, 30159 Hannover. Oder direkt an missio schicken (maximal 2 Handys pro Sendung).
Korken: "Korken für Kork" Die gesammelten Korken werden in den Hanauerland Werkstätten des Epilepsiezentrums in Kehl-Kork gesammelt und verkauft, um dann im Anschluss von einem Korkenproduzenten geschreddert und zu Presskork-Rollen und Plattenmaterial zur Schall- und Wärmedämmung verarbeitet zu werden. Der Erlös aus den verkauften Korken fließt in die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen. Sammelstellen: Jacques-Wein-Depot oder direkt schicken an: Diakonie Kork, Landstraße 1, 77694 Kehl-Kork; Tel.: 07851 84-0.
Kronkorken: Abgabe in der Schule oder im Pfarrheim Heilige Engel oder bei Frau Janke, Angerstr. 15, 30539 Hannover einfach hinter der Treppe abstellen; der Verkaufserlös dient jeweils dazu, um Kinder in Ghana mit einer zweijährigen Krankenversicherung auszustatten.
Briefmarken: Abgabe in der Schule oder für Bethel, senden an: Briefmarkenstelle Bethel, Quellenhofweg 25, 33617 Bielefeld.
Briefmarken, Münzen, Restgeld: Hilfsprojekte der Steyler-Missionare, senden an: Arnold-Janssen-Stiftung, Herr Willi Schmitz, Arnold-Janssen-Str. 32, 53757 Sankt Augustin.
Briefmarken, Münzen, Schmuck, Uhren (auch defekte), Kreuze, Rosenkränze: Benediktinerabtei Münsterschwarzach, z.Hd. Bruder Gregor, Schweinfurter Str. 40, 97359 Münsterschwarzach; Wiederverwertung; der Erlös geht zu 100% in aktuelle und laufende Hilfsprojekte der Benediktiner in aller Welt.
geweihte Gegenstände wie Kreuze, Rosenkränze, Plaketten, Kerzen, alte Gebetbücher: Legio Mariä, Ulrich-Bernhard Maria Kieninger, Am Aschenkrug 64a, 41169 Mönchengladbach, bitte vorher anrufen, Tel.: 02161/557280.
Gut erhaltene Möbel, Hausrat, Kleidung, Elektroartikel, Kinderspielzeug, Bücher und weiteres mehr: fairKauf in der City (Limburgstraße 1) mit Filialen in Linden (Deisterstraße 77), Mühlenberg (Tresckowstraße 18 B), Langenhagen (CCL, Marktplatz 5), Laatzen (Hildesheimer Straße 47) und Möbellager Vahrenwald (Vahrenwalder Straße 207); auch Komplettabholung eines Haushalts (Tel.: 0511 357659-0).
Umsonstladen "Katte 10" Kattenbrookstrift 10, Kronsberg; Mo/Mi 15-18 Uhr. Besonders erwünscht sind: Kaffee- und Essservice im Set, Geschirr, Gläser, Besteck, Tischdecken, Bettwäsche, Handtücher, Gardinen, Wolle, Elektro-Kleingeräte, Nähmaschinen, Bücher, Spiele, Deko, Schmuck, Lederwaren, Kleinwerkzeug u.v.m.. Nicht erwünscht sind: Kleidung und Schuhe, einzelne Gläser, Tassen und Teller, Computer, Drucker u.ä., Elektrogeräte älter als 10 Jahre. Alle Erlöse kommen sozialen Einrichtungen auf dem Kronsberg und in Hannover zugute.
Werkzeuge, Nähmaschinen, Fahrräder, Rollstühle und Rollatoren werden gesammelt, aufgearbeitet und an bedürftige Menschen in Kriegsgebieten und in afrikanischen Ländern (z.B. Eritrea und Malawi) abgegeben durch: Werkstatt für Nachhaltigkeit, Projekt "Werkzeuge für Afrika", 50.4 Beschäftigungsförderung, Bauweg 13, 30459 Hannover. Bitte telefonisch oder per E-Mail melden unter: 0511 168-40174 bzw. 50.4Afrika@Hannover-Stadt.de.
Medizinisches: Originalverpackte Hygieneartikel, Windeln, Vorlagen, Einwegspritzen (keine Medikamente!); gut erhaltene Rollatoren und Rollstühle; ausrangierte funktionstüchtige medizinische Geräte sammelt der Verein Iceflower in Hamburg für Länder außerhalb der EU (z.B. für die Republik Moldau)