St. Ursula-Schule Hannover

Aktuelle Fälle gefangener Christen in Pakistan

Stephen Masih

Der 43-jährige Christ Stephen Masih wurde am 11. März 2019 in der Umgebung der Stadt Sialkot im Nordosten der Provinz Punjab wegen des Vorwurfs der Blasphemie (Gotteslästerung) festgenommen, obwohl ihm eine geistige Behinderung attestiert wurde. Der Verhaftung war eine Anzeige nach einem langjährigen Streit zwischen zwei muslimischen Nachbarn und seiner Familie vorausgegangen. Nach letzten Informationen sitzt er im Distrikt Sialkot im Gefängnis. Es gibt Hinweise, dass er dort Gewalt ausgesetzt ist. Außerdem soll er nicht die nötige medizinische Versorgung erhalten. Nach dem Blasphemie-Gesetz droht ihm sogar die Todesstrafe.
(Quellen: Hoffnungszeichen Magazin 4/22 Seite 12, idea: Gefangener des Monats Juni 2021IGfM Arbeitskreis "Religionsfreiheit weltweit")

-> ProtestbriefUnterschriftenliste

 

Patras Masih

Der 19-jährigen Christ Patras Masih wurde im Februar 2018 von einem Unterstützer der islamistischen Partei Tehrik e Labaik Pakis-tan (TLP) angezeigt, weil er angeblich die Propheten-Moschee in Medina (Saudi-Arabien) verunglimpft haben soll. Dadurch aufgewiegelt, versuchte ein Mob "spontan" die von Christen bewohnte Siedlung, in der Patras mit seiner Familie lebte, in Brand zu stecken. Nach seiner Festnahme verhörte die Polizei auch noch seinen Cousin Sajid Masih, demütigte und folterte beide Christen. In den folgenden Verfahren bestritt die Justiz Patras' damals jugendliches Alter (16 Jahre), um schärferes Erwachsenenrecht anwenden zu können. Dann verweigerten die Richter seine Freilassung gegen Kautionszahlung, obwohl die gesetzliche Frist für den Abschluss des Prozesses bereits überschritten ist. Bei Anwendung des Erwachsenenrechts droht ihm die Todesstrafe.
(Quelle: Arbeitskreis Menschenrechte (AKM))

-> ProtestbriefUnterschriftenliste

 

Zafar Bhatti

Der seit 2012 inhaftierte evangelische Pastor Zafar Bhatti ist am 3. Januar 2022 durch ein Bezirksgericht in Rawalpindi zum Tode verurteilt worden. Der 58-Jährige wurde beschuldigt, blasphemische Textnachrichten verschickt zu haben. Er war bereits im Mai 2017 wegen Beleidigung des Propheten Mohammed und dessen Mutter zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Bhatti hatte die gegen ihn erhobenen Vorwürfe stets bestritten. Die zum Versenden der blasphemischen Textnachrichten verwendete SIM-Kartennummer war nicht auf seinen Namen registriert.
(Quelle: Arbeitskreis Menschenrechte (AKM))

-> ProtestbriefUnterschriftenliste

 

Stephen Mughal Masih

Der 42-jährige Christ Stephen Mughal Masih wurde am 11. März 2019 in der Umgebung der Stadt Sialkot im Nordosten der Provinz Punjab wegen des Vorwurfs der Blasphemie (Gotteslästerung) festgenommen, obwohl ihm eine geistige Behinderung attestiert wurde. Der Verhaftung war eine Anzeige nach einem langjährigen Streit zwischen zwei muslimischen Nachbarn und seiner Familie vorausgegangen. Seine kranke Mutter und elf weitere Familienangehörige mussten danach untertauchen und Stephens Bruder Francis verlor seinen Job und ist ohne Einkommen.
(Quellen: idea: Gefangener des Monats Juni 2021IGfM Arbeitskreis "Religionsfreiheit weltweit")

-> ProtestbriefUnterschriftenliste

 

Haroon Ayub und Salamat Mansha

Die beiden Christen Haroon Ayub (26) und Salamat Mansha (30) aus Lahore stehen demnächst wegen des Vorwurfs der Blasphemie vor Gericht. Sie diskutierten im Model Town Park miteinander über ein christliches Buch, als sich islamische Schüler dabei ungebeten einmischten und versuchten, ihnen das Gespräch über christliche Literatur zu verbieten. Sie warfen ihnen später vor, ihre Gefühle als Muslime verletzt zu haben. Die Jungen benachrichtigten Vertreter der radikal-islamischen Partei Tehreek-e-Labbaik Pakistan (TLP), die Anzeige gegen die Christen erstatteten. Salamat Mansha sitzt seit dem 13. Februar 2021 im Gefängnis, Haroon Ayub kam nach der Anzeige zunächst gegen Hinterlegung einer Kaution frei.
(Quellen: idea: Gefangener des Monats März 2021IGfM Arbeitskreis "Religionsfreiheit weltweit")

-> ProtestbriefUnterschriftenliste

 

Asif Pervaiz

Der 37-jährige Christ Asif Pervaiz wurde am 8. September 2020 zum Tode verurteilt. Sein ehemaliger Vorgesetzter hatte ihn am 2. Oktober 2013 wegen Blasphemie angezeigt. Er wirft ihm vor, sich in mehreren Textnachrichten an sein Mobiltelefon einige Tage lang herablassend über den Islam, insbesondere den Propheten Mohammed, geäußert zu haben. Asif Pervaiz wehrt sich gegen diese Anschuldigungund betrachtet sie als Revanche. Er habe vielmehr das Ansinnen seines Chefs zurückweisen müssen, zum Islam überzutreten. Weil ihm das Drängen zusetzte, habe er sogar seinen Job aufgegeben. Erst daraufhin habe der ehemalige Vorgesetzte ihn der Blasphemie bezichtigt.
(Quellen: idea: Gefangener des Monats November 2020, Für die Menschenrechte Nr.10/2020 von IGFM)

-> ProtestbriefUnterschriftenliste

 

Saneha Kinza Iqbal

Am 22. Juli 2020 wurde die 15-jährige Pastorentochter Saneha Kinza Iqbal nach einem Kirchenbesuch von dem 30-jährigen Muslim Saeed Amanat entführt, der selbst verheiratet und Vater von vier Kindern ist. Seitdem wird sie von ihm gefangen gehalten. Die Familie des Mädchens konnte erst einen Monat später eine Beschwerde einreichen, weil die Polizei sich weigerte, ihnen zu helfen. Sanehas Familie befürchtet, dass ihre Tochter zu der wachsenden Zahl christlicher Mädchen hinzugefügt wird, die nach einer Entführung und einer erzwungenen Konversion zum Islam mit Muslimen verheiratet werden.
(Quellen: Evangelische Nachrichtenagentur idea, Asia News, Arbeitskreis Menschenrechte (AKM))

-> ProtestbriefUnterschriftenliste

 

Sunny Waqas

Der 20-jährige Christ Sunny Waqas, Student der Gesundheitswissenschaften in Bahawal-nagar (Provinz Punjab), wurde am 29. Juni 2019 verhaftet, als er hinter dem Haus eines Freundes Cricket spielte. Ihm wird vorgeworfen, den islamischen Propheten Mohammed beleidigt zu haben. Nach dem Strafrechtsparagrafen 295 C droht ihm die Todesstrafe. Waqas gilt in seinem Umfeld als rücksichtsvoll im Umgang mit Andersgläubigen. Die IGFM vermutet, dass es sich bei der Anzeige um Rache infolge einer persönlichen Kränkung nach einem Streit beim Cricketspielen handelt.
(Quellen: idea: Gefangener des Monats Mai 2020IGfM Arbeitskreis "Religionsfreiheit weltweit")

-> ProtestbriefUnterschriftenliste

 

Sawan Masih

Der 31-jährige Christ Sawan Masih aus Lahore war am 27. März 2014 wegen angeblicher Gotteslästerung zum Tode verurteilt worden. Seitdem sitzt der Familienvater in einer Todeszelle des Zentralgefängnisses von Faisalabad.
(Quelle: idea: Gefangener des Monats September 2019)

-> ProtestbriefUnterschriftenliste

 

Qaisar und Amoon Ayub

Die Christen Qaisar und Amoon Ayub aus der Gegend um Lahore wurden am 13.12.2018 wegen Blasphemie zum Tode verurteilt. Im Jahr 2011 hatte ein islamischer Geistlicher die beiden Brüder angezeigt, weil auf der von ihnen betriebenen Internetseite der islamische Prophet Mohammed im August 2010 beleidigt worden sein soll. Das bestreiten die beiden, denn ihre Webseite ist laut Verteidigung seit 2009 nicht mehr zugänglich. Nach der Anzeige hatten sich die Brüder zunächst versteckt. Im November 2014 erfolgte schließlich die Festnahme, woraufhin sie im Bezirksgefängnis von Jhelum eingesperrt wurden. Laut der IGFM spricht vieles dafür, dass sie Opfer einer Intrige geworden sind. Qaisar Ayub (44) – Lehrer für Informatik und dreifacher Vater – hatte schon vor der Anzeige Morddrohungen nach einem Streit erhalten. Vor dem Oberlandesgericht in Lahore haben die Brüder nun Berufung eingelegt, um einen Freispruch zu erreichen.
(Quelle: idea: Gefangener des Monats April 2019)

-> ProtestbriefUnterschriftenliste

 

Humayun Faisal Masih

Der 33-jährige Christ Humayun Faisal Masih befindet sich wegen des angeblichen Verstoßes gegen Paragraf 295-B des pakistanischen Strafgesetzbuchs seit über 3 Jahren in Haft. Der psychisch beeinträchtigte Mann arbeitete als Straßenkehrer in Shera Kot und lebte in Sanda im Distrikt Lahore. Am 24. Mai 2015 soll er angeblich Zeitungsseiten mit Koranzitaten verbrannt haben. Obwohl er zum fraglichen Zeitpunkt erheblich psychisch beeinträchtigt war, wollten Extremisten ihn lynchen. Die Polizei rettete ihn aus deren Gewalt. Anschließend gab es Übergriffe auf die Nachbarschaft, die sich hauptsächlich gegen die Christen richteten. Einen Monat nach der Verhaftung wurde ein Antrag auf Freilassung gegen Kaution abgelehnt. Seither wird der Fall verschleppt.
(Quelle: idea: Gefangener des Monats Dezember 2018)

-> ProtestbriefUnterschriftenliste

 

Patras Masih

Der 16-jährige Christ Patras Masih aus einem Vorort von Lahore soll angeblich ein Bild in einer Social-Media-Gruppe verbreitet haben, das die religiösen Gefühle von Muslimen verletzen könnte. Ihm wird vorgeworfen, damit den Propheten Mohammed beleidigt zu haben. Die Polizei verhinderte nicht, dass eine radikale Gruppe die Nachricht von der angeblichen Tat zum Anlass nehmen konnte, eine von Christen bewohnte Siedlung zu bedrohen. Mehr als 800 Menschen mussten sich vor den Gewaltbereiten in Sicherheit bringen.
Am 23. Februar wurde auch Patras' Cousin Sajid Masih zum Verhör einbestellt. Dabei wurde er gefoltert und sexuell bedrängt. In seiner Verzweiflung stürzte sich Sajid aus dem vierten Stock des Hauptquartiers der Federal Investigating Agency und verletzte sich lebensgefährlich.
(Quellen: idea: Gefangener des Monats April 2018IGfM Arbeitskreis "Religionsfreiheit weltweit", Hoffnungszeichen 4/2018)

-> ProtestbriefUnterschriftenliste

 

Asif Stephen

Der geistig Behinderte 16-jährige Asif Stephen wurde am 12. August 2017 im Dorf Jhamkay (Distrikt Gujranwa-la/Punjab) wegen angeblicher Blasphemie verhaftet. Ein Mann namens Muhammed Nawaz hatte ihn zunächst auf dem Markt lauthals des Diebstahls bezichtigt und ihn dann beschuldigt, einen Koran verbrannt zu haben. Daraufhin begann eine aufgebrachte Menge, den Jugendlichen zu schlagen. Herbeigerufene Polizisten brachten ihn in die örtliche Polizeistation. Dort versuchte ein Mob von rund 300 Personen unter Führung eines radikal-islamischen Geistlichen und Lokalpolitikers, den Christen zu lynchen. Nur dank eines massiven Polizeieinsatzes konnte dies verhindert werden. Asifs Eltern bestreiten energisch, dass ihr Sohn einen Koran angesteckt und einen Diebstahl begangen habe.
Zum Hintergrund: Asif trägt zum Einkommen seiner Familie bei, indem er weggeworfene Flaschen an einem Friedhof nahe ihres Hauses aufsammelt. Darüber geriet er mit dem Muslim Nawaz mehrfach in Streit, der die Flaschen für sich beansprucht. Nach der Festnahme Asifs musste dessen Familie aus Sicherheitsgründen untertauchen.
(Quellen: idea: Gefangener des Monats Februar 2018IGfM Arbeitskreis "Religionsfreiheit weltweit")

-> ProtestbriefUnterschriftenliste

 

Nadeem James

Der 24-jährige Christ Nadeem James aus Yaqoobabad wurde zum Tode verurteilt, weil er mit seinem Mobiltelefon ein Gedicht verschickt hat. Das Gericht in Gujrat (Bundesstaat Punjab) urteilte in erster Instanz, der Inhalt sei blasphemisch gewesen.
(Quelle: Hoffnungszeichen 11/2017)
 
-> ProtestbriefUnterschriftenliste

 

Ashfaq Masih

Der 25-jährige Christ Ashfaq Masih aus Lahore befindet sich wegen des Vorwurfs der Blasphemie in Haft. Er wurde am späten Nachmittag des 15. Juni 2017 von der Polizei in seiner Werkstatt festgenommen. Ein Kunde, der seine Reparaturrechnung nicht bezahlen wollte, beschuldigte den Zweiradmechaniker, den islamischen Propheten Mohammed beleidigt zu haben.
(Quelle: idea: Gefangener des Monats August 2017)
 
-> ProtestbriefUnterschriftenliste

 

Mukhtar Masih

Am 28.1.2017 wurde der 69-jährige Christ Mukhtar Masih aus Lahore Cantt Gujaranwala wegen angeblicher Blasphemie inhaftiert und befindet sich nun im Gujaranwala Distrikt Gefängnis. Er soll in zwei Briefen vom 26. Januar sowohl den Propheten Mohammed als auch den Koran beleidigt haben. Keiner der vermeintlichen Zeugen kann jedoch etwas Konkretes dazu aussagen, ob der Christ einen solchen Brief tatsächlich verfasst hat. Hintergrund der Anzeige ist wohl ein Konflikt um Landeigentum. Dem 69-Jährigen droht die Todesstrafe. 
(Quelle: idea: Gefangener des Monats März 2017)  

-> ProtestbriefUnterschriftenliste

 

Nabeel Masih

Der 16-jährige Christ Nabeel Masih aus dem pakistanischen Dorf Chak 66, Bhai Pheru, im Distrikt der Stadt Kasur/Punjab, sitzt seit dem 18. September 2016 wegen des Vorwurfs der Blasphemie in Haft. Ihm drohen zwischen zehn Jahren und lebenslanger Haft, weil er angeblich ein manipuliertes Bild von der heiligsten Stätte der Muslime, der Kaaba in Mekka, auf Facebook geteilt haben soll. Um nicht gelyncht zu werden, musste sich der Rest der Familie verstecken.
(Quelle: idea: Gefangener des Monats Oktober 2016)

-> Protestbrief, Unterschriftenliste
 

Naveed Masih

Der Christ Naveed Masih aus Sargodha (Provinz Punjab) wurde wegen Blasphemie angeklagt. Bei einem Schuldspruch droht ihm lebenslange Haft oder sogar die Todesstrafe.
Laut IGFM suchten viele Menschen bei dem 24-Jährigen seelsorgerlichen Rat, und sogar Muslime baten ihn, für sie zu beten. Dadurch wurden örtliche Sicherheitskräfte auf ihn aufmerksam. Sie forderten eine Art monatliches Schutzgeld von ihm und drohten damit, Schritte gegen ihn einzuleiten. Als er sich weigerte zu zahlen, stellten ihm Polizisten eine Falle. Ein Anrufer bat ihn um Hilfe und beide vereinbarten einen Treffpunkt. Dort nahmen Polizisten den Christen Anfang Oktober fest. Währenddessen durchsuchten Sicherheitskräfte sein Haus und beschlagnahmten ein antikes Schwert. Es war das Dankesgeschenk eines Muslims, der den Christen wegen geistlicher Nöte aufgesucht hatte. An dem Schwert sind Zitate aus dem Koran eingraviert. Sie lieferten laut IGFM den korrupten Polizisten den Vorwand, Naveed Masih wegen Blasphemie festzunehmen. (Quellen: idea: Gefangener des Monats Dezember 2015, IGfM Arbeitskreis "Religionsfreiheit weltweit")

->  Protestbrief, Unterschriftenliste
 

Pervaiz Masih

Der Ziegelei-Arbeiter aus der Provinz Punjab, Vater von vier Kindern im Alter zwischen sieben Monaten und neun Jahren, sitzt seit dem 2. September 2015 im Gefängnis. Dem Christ wird vorgeworfen, den Koran beleidigt zu haben. Pervaiz Masih hatte den Zuschlag erhalten, bei einem Hausbau Sand zu liefern. Mehrere Konkurrenten stritten mit ihm um diesen Auftrag. Dann erstatteten sie Mitte August Anzeige wegen Verstoßes gegen den Blasphemie-Paragrafen 295 C des pakistanischen Strafgesetzbuchs. Kommt es zu einem Schuldspruch, kann der Angeklagte mit dem Tod oder lebenslanger Haft bestraft werden. Auch die Familie von Pervaiz Masih und seine christlichen Nachbarn sind in höchster Gefahr, weil Dorfbewohner gedroht haben sollen, die Christen auf offener Straße zu verbrennen.
(Quelle: idea: Gefangener des Monats Oktober 2015)

-> Protestbrief, Unterschriftenliste

Eine gute Nachricht: Nach Meldung der IGfM wurde Pervaiz Masih am 10.10.2015 gegen Kaution aus dem Gefängnis entlassen. Es ist ein sehr seltener Fall in der pakistanischen Geschichte, in dem bereits die erste Gerichtsinstanz einem Kautionsantrag der Verteidigung zustimmte. Die Vorwürfe gegen Pervaiz Masih wurden aber noch nicht fallen gelassen, so dass es voraussichtlich noch zu einem Gerichtsprozess kommen wird, dessen Ausgang ungewiss ist. Wir sollten also weiterhin für ihn eintreten. (Quelle: IGfM, Verfolgte Christen aktuell Nr.3, 2015)
 

Asia Bibi

Die Polizei hatte die Tagelöhnerin am 19. Juni 2009 in dem Dorf Itanwali (Provinz Punjab) verhaftet, das sich 75 Kilometer westlich von der Millionenstadt Lahore entfernt befindet. Die auf der Farm des muslimischen Grundbesitzers Muhammad Idrees Beschäftigte wurde von drei muslimischen Arbeitskolleginnen beschuldigt, den Propheten Mohammed beleidigt zu haben. Hintergrund war offenbar ein persönlicher Streit zwischen ihr und den anderen Frauen um Trinkwasser an einem Brunnen. Wie schon häufiger verlangten ihre Kolleginnen, dass Bibi zum Islam wechselt; ansonsten könnten sie ihr Wasser nicht trinken. Eine Ungläubige habe es geholt, darum sei es «unrein». Eine hitzige Diskussion entbrannte, die irgendwann aber zu Ende ging.
Wenige Tage später stand die Meute, zusammen mit islamischen Geistlichen, vor der Tür der Familie, zerrte Bibi mit und sperrte sie ein. Über den Lautsprecher der Dorfmoschee wurde die inzwischen ausgeheckte Strafe verkündet: Man soll ihr Gesicht schwarz anmalen und sie auf einem Esel durch das Dorf führen. «Zu ihrer eigenen Sicherheit» brachte sie die Polizei aber vorher ins Gefängnis.
Christliche Gruppen baten die Behörden nun, den Fall auf sich beruhen zu lassen. Die Polizei erklärte aber, dass sie keine Wahl habe und die Mullahs den Fall vor Gericht bringen wollten. Ein Ministeriumssprecher wird zitiert mit den Worten: «Die Polizei war durch den moslemischen Mob unter Druck. Sie forderten, Asia zu töten, weil sie schlecht über den Propheten gesprochen hat.»
Nach anderthalb Jahren im Kerker und mehrfach verschobenen Anhörungen und Entscheiden verurteilte sie der Oberste Gerichtshof von Lahore am 8. November 2010 zum Tode am Strang sowie zu einer Strafzahlung in Höhe von 30 Monatsgehältern.
Asia Bibi hat beim Obersten Gericht in Lahore Widerspruch gegen das Todesurteil eingelegt. Am 16. Oktober 2014 bestätigte der Oberste Gerichtshof der pakistanischen Provinz Punjab in Lahore die Todesstrafe gegen Asia Bibi. Das Gericht stand bei seinem Urteil unter massivem Druck durch Islamisten, die schon in der Vergangenheit Richter und Anwälte in Blasphemie-Verfahren mit dem Tod bedrohten. Salman Taseer, Gouverneur der Provinz Punjab, und Shabaz Bhatti, Minister für Minderheiten, setzten sich für Asia Bibi ein und wurden deshalb ermordet.

Am 22.07.2015 hat das Oberste Gericht in Pakistan (Supreme Court of Pakistan) das Todesurteil von Asia Bibi aufgrund von Ungereimtheiten in der Beweisführung vorübergehend aufgehoben und einem Antrag auf Berufung stattgegeben. Das Urteil aus der Vorinstanz wurde zur Gänze aufgehoben. Die 50-jährige Mutter von fünf Kindern könnte das Gefängnis nun verlassen… Sie entschied sich aber, trotz der widrigen Haftbedingungen und angesichts der bestehenden Morddrohungen, bis zur nächsten Gerichtsverhandlung im Gefängnis von Multan zu bleiben, weil dort ihr Leben derzeit am besten geschützt werden kann. Radikale Islamisten sollen inzwischen knapp 5000 Dollar Kopfgeld auf Asia Bibi ausgesetzt haben. Sie soll ermordet werden, unabhängig davon, ob sie aus dem Gefängnis freigelassen wird oder nicht.
(Quellen: HMK-Newsletter vom 27.7.15, Nachricht von CitizenGo vom 29.7.15)

Das Oberste Gericht des Landes hat sie nun, acht Jahre später, freigesprochen. Doch in ihrer Heimat Pakistan wird ihre Familie nicht länger leben können. Radikale Islamisten haben dazu aufgerufen, sie zu töten. (Quelle: Eil-Nachricht von CSI Österreich vom 31.10.2018)

Shafqat Emmanuel und Shagufta Kausar

Am 4. April 2014 waren der Christ Shafqat Emmanuel (43 Jahre) und seine Ehefrau Shagufta Kausar (38 Jahre) aus Toba Tek Singh (Provinz Punjab) in einem unfairen Gerichtsverfahren wegen Blasphemie zum Tode verurteilt worden. Sie sollen angeblich von ihrem Mobiltelefon eine Textnachricht versandt haben, die das Ansehen des Propheten Mohammed verletzte. Das Ehepaar besitzt nur rudimentäre Lese- und Schreibkenntnisse, so dass fraglich ist, ob sie überhaupt solche SMS hätten schreiben können. Das betreffende Mobiltelefon wurde außerdem von Shagufta bereits einen Monat vorher bei der Polizei als gestohlen gemeldet und das "Geständnis" von Emmanuel wurde unter Folter vor den Augen seiner Frau und seiner vier Kinder (5, 7, 10 und 13 Jahre) erzwungen.
(Quelle: HMK, Hilfe für verfolgte Christen, 9.5.2014; Hoffnungszeichen, Juni 2014; CSI-Schweiz, 17. Mai 2014, IGFM: Für die Menschenrechte Nr.6 2014)

Das Oberste Gericht (High Court) hat am 3.6.21 das zum Tode verurteilte Ehepaar Shagufta Kausar und Shafqat Emmanuel nach sieben Jahren in der Todeszelle freigesprochen. Das Gericht ordnete zudem die Freilassung der beiden Christen an. (Quellen: IGfMideaamnesty international)
Wie die Evangelische Nachrichtenagentur idea am 13.08.2021 meldete, befindet sich das Ehepaar jetzt in Sicherheit. Es hat Aufnahme in einem europäischen Land gefunden, das aus Sicherheitsgründen nicht bekannt gegeben wird.
(Quelle: AKM)

Saira Khokhar, Sajid Masih, Pastor Joshua und Saleem Masih

Im Jahr 2012 wurden Saira Khokhar, Sajid Masih, Pastor Joshua und Saleem Masih zu Unrecht der Blasphemie beschuldigt. (Quelle: IGfM, Für die Menschenrechte, August 2013)

Shamim Bibi

Am 28. Februar 2012 wurde die Christin Shamim Bibi aus Khichiwala,  Mutter eines fünf Monate alten Säuglings, der Blasphemie beschuldigt und inhaftiert. Ihre Nachbarn im Wohnviertel Fort-Abbas hatten sie angezeigt. Nach Informationen des Bruders und des Schwagers von Shamim Bibi hatten nahe Verwandte vier Tage vor der Festnahme die Frau massiv bedrängt, zum Islam überzutreten. Die Polizei hingegen berichtet, ein örtlicher Imam habe von zwei ihrer Nachbarn erfahren, dass Bibi im Hof ihres Hauses abschätzig über den Propheten Mohammed geredet habe. Über ihre genauen Äußerungen machte der Bericht allerdings keine näheren Angaben. Laut Bibis Schwager habe einer der beiden Ohrenzeugen später sogar bestritten, irgendetwas gehört zu haben, was die die Anklage gegen Blasphemie untermauern würde. Auch der ermittelnde Polizeibeamte Urfan Ullah räumte ein, einer der beiden Zeugen habe tatsächlich zugegeben, nicht am Ort des "Verbrechens" gewesen zu sein. Es deutet vieles darauf hin, dass der Vorwurf der Blasphemie nur ein Vorwand ist, um die junge Frau ins Gefängnis zu bringen, weil sie nicht zum Islam übertreten wollte. Trotzdem wird sie weiter festgehalten, und ihr droht im Falle einer Verurteilung möglicherweise die Todesstrafe.
Die Nachricht über die Verhaftung verbreitete sich schnell in der Ortschaft; zahlreiche Bewohner belagerten ihr Haus und forderten lautstark eine "harte Bestrafung der Ungläubigen". (Quelle: Hoffnungszeichen, Mai 2012)

Protestbrief / Anschriften für Protestbriefe

Khurram Masih

Seit dem 5. Dezember 2011 ist der 25jährige Christ Khurram Masih aus Qazi, Raum Lahore, inhaftiert. Der Bauarbeiter soll nach getaner Arbeit in der Residenz seines in Lahore ansässigen Auftraggebers Abdul Majed zusammen mit Papierresten einen Koran verbrannt haben. Es ist zu befürchten, dass die Anklage gegen Khurram Masih nach §295B pakistanisches Strafrecht aus Abneigung gegen Nichtmuslime erfolgt ist. Khurram soll bei der Polizei auch geschlagen und für mehrere Tage ohne Nahrung gelassen worden sein.
Als er am 27.1.2012 vor dem Obersten Gericht in Lahore erschien, forderte der Richter eine erneute Untersuchung und vertagte die Anhörung. Er ist weiter in Lahore in Haft. (Quelle: IGFM,  Für die Menschenrechte Nr. 2, Februar 2012)

Protestbrief / Anschriften für Protestbriefe

Agnes Bibi

Agnes Bibi, 52 Jahre alt und angesehene Frau in einem Gemeinderat des Bezirks Faisalabad, hatte einer anderen Frau bei einer Auseinandersetzung wegen Grundbesitz beigestanden. Diesen Grundbesitz hatten zwei Mitglieder einer "Land-Mafia" besetzt. Idress Gujar, politischer Gegner von Agnes Bibi im Gemeinderat, machte mit den zwei Mafiosi gemeinsame Sache, "um einer dahergelaufenen christlichen Frau eine Lektion zu erteilen" und beschuldigte Agnes Bibi der Blasphemie. Am 6.2.2011 nahm die Polizei Agnes Bibi fest. Es wurde ein Verfahren nach §295A vor dem Strafgerichtshof eröffnet.
Agnes Bibi war vor der Haft an Hepatitis C erkrankt, in der Zwischenzeit hat sie Darmgeschwüre und ist auch psychisch krank geworden.  (Quelle: IGFM, Für die Menschenrechte, November 2011)

Protestbrief / Anschriften für Protestbriefe

Babar Masih

Babar Masih, ein knapp 25 Jahre alter Christ aus Chichawatni, einem kleinen Dorf in der indischen Provinz Punjab, leidet seit sieben Jahren unter einer psychischen Erkrankung, die zu spontanen Wutausbrüchen und ausfälligem Reden führt. Eine Tatsache, die auch sein Bruder vor den Behörden bestätigte. Dennoch wird dem jungen Mann "Verletzung religiöser Gefühle" zur Last gelegt. Während eines Anfalls, so Khurram Shehzad Maan, Anwalt des Europäischen Zentrums für Gesetz und Recht in Pakistan, habe Babar die Sterne angeschrien. Dies wurde ihm von radikalen Muslimen als Beleidigung des Propheten Mohammed ausgelegt. Obwohl der Polizei bewusst war, dass Babar Masih an einer psychischen Krankheit leidet, wurde er nicht in eine psychiatrische Anstalt eingewiesen, sondern in eine Gefängnisanstalt. Die drei einzigen christlichen Familien in dem kleinen Ort, die auch mit Baba verwandt sind, mussten zeitweise aus Angst vor Vergeltungsschlägen ihre Häuser verlassen. (Quelle: CSI Österreich Juni 2011)

Arif Masih

Der 40-jährige Christ Arif Masih wurde am 5. April 2011 wegen Blasphemie festgenommen und befindet sich in Lebensgefahr. (Quelle: Hoffnungszeichen Mai 2011)

Agnes Nuggo

Erst kürzlich wurde die Christin Agnes Nuggo in Faisalabad festgenommen und auf­grund des Blasphemiegesetzes angeklagt. Die 50-jährige Frau wurde nach einem Streit um ein Grundstück von ihren muslimischen Nachbarn beschuldigt, den Propheten Mohammed und den Islam beleidigt zu haben. Agnes Nuggo beteuert ihre Unschuld und gibt an, dass die Anschuldigungen frei erfunden seien. Man kann davon ausgehen, dass es sich um eine private Racheaktion handelt. (Quelle: Hoffnungszeichen April 2011)

Protestbrief / Anschriften für Protestbriefe 

Rehmat Masih

Der 85-jährigen Christ Rehmat Masih wurde vor sechs Monaten wegen angeblicher Blasphemie verhaftet. Um an ein Stück Land zu kommen, das Rehmat gehört, behaupteten zwei muslimische Brüder, der alte Mann habe sich abfällig über den Propheten Mohammed geäussert. (Quelle: CSI Dezember 2010)

Imran Ghafoor

Der 25-jährigen Imran Ghafoor aus Faisalabad sitzt ebenfalls wegen angeblicher Blasphemie im Gefängnis. Der Händler und Ladeninhaber hatte eines Morgens Abfall verbrannt und anschliessend nichts ahnend sein Geschäft verlassen. Als er zurückkam, war eine aufgebrachte Menschenmenge vor seinem Geschäft versammelt. Als sie ihn sahen, schlugen sie auf ihn ein, ein paar kräftige Männer schleppten den überraschten Mann zur Polizeiwache. Dort erfuhr Imran, dass sein muslimischer Nachbar Haji Liaqat behauptet hatte, im verbrannten Abfall habe sich ein Schriftstück mit Koranversen befunden. Nachdem Imran dafür eine 25-jährige Gefängnisstrafe kassierte, steht seine Familie vor dem Nichts. Auch Imrans fünf Geschwister müssen um ihr Leben fürchten. (Quelle: CSI Dezember 2010)

Rubina Bibi

Die Polizei in Ailpur hat die Christin Rubina Bibi wegen angeblicher blasphemischer Äußerungen gegen den Propheten Mohammed verhaftet und gefoltert. Die Festnahme wurde zudem geheim gehalten, um zu verhindern, dass Menschenrechtsgruppen auf den Plan gerufen werden. Als sich der zuständige Koordinator der All Pakistan Minorities Alliance (APMA) Khalid Gill nach der Frau erkundigte, wurde ihm gesagt, dass es keine auf deren Namen lautende Festnahme gegeben hat. Eine moslemische Frau hatte die Christen der Blasphemie beschuldigt.
Die Polizei weigert sich beharrlich gegenüber Menschenrechtsgruppen Informationen herauszugeben. Gegenüber Compass Direkt erklärte man den Fall als abgeschlossen und sagte, dass keine Informationen an Privatpersonen oder Nachrichtenagenturen ausgegeben würden.
Für Rubina Bibi birgt diese Anklage Lebensgefahr. Im Gegensatz zu Blasphemie gegen den Koran wo die Höchststrafe lebenslange Haft bedeutet, kann Blasphemie gegen den Propheten oder gegen Allah mit dem Tod bestraft werden.
Christliche Gruppen gehen davon aus, dass der Grund für die Beschuldigung in einem Streit zwischen Rubina Bibi und der moslemischen Frau liegt.

Qamar David

Am 25. Februar 2009 verurteilte ein Gericht in Karachi den Christen Qamar David ebenfalls zu 25 Jahren Gefängnis und 1170 Dollar Strafe, weil er angeblich im Mai 2006 blasphemische Textbot­schaften verschickt hat. Der Anwalt von David erklärte gegenüber dem Nach­richtendienst Compass, dass die Ver­urteilung jeder Grundlage entbehre. 16 Zeugen sagten bei der Verhandlung, dass nicht David, sondern der islamische Besitzer des Handys Munawar Ahmad, durch den sie die Nachrichten erhalten hatten, schuldig wäre.
Am 15. März 2011 starb Qamar David im Zentralgefängnis von Karachi. Die Gefängnisbehörde behauptet, er sei an Herzversagen gestorben. Seine Familie ist jedoch davon überzeugt, dass der Gefangene ermordet wurde.

Imran Masih

Am 11. Januar 2010 verurteilte ein Gericht in der Millionenstadt Faisalabad den 26jährigen Christen Imran Masih wegen angeblicher Blasphemie zu lebenslanger Haft. Imran betreibt in Hajweri Town, einem Vorort von Faisalabad, ein Obstgeschäft. Als er am 1. Juli 2009 seinen Laden reinigte und überflüssige Papiere verbrannte, begann der muslimische Besitzer eines Nachbarladens laut zu schreien, dass Imran Seiten des Koran in Brand ge­steckt habe und der Ungläubige getötet werden müsse. Daraufhin verprügelten herbeigeeilte Muslime den 26jährigen schwer, der dann durch die Verhaftung durch die angerückte Polizei vor dem Tod gerettet wurde. Gegenüber Ver­tretern christlicher Menschenrechtsorganisationen, die ihn in Faisalabad im Gefängnis besuchten, beteuerte Imran nochmals, dass er auf keinen Fall Seiten des Koran verbrannt habe. Nichts­destoweniger erläuterte der Richter bei seinem Urteil, dass der angeklagte Koranseiten und ein arabisches Buch verbrannt habe, "um religiösen Hass zu entfachen und die Gefühle der Muslime verletzt habe."

Protestbriefe / Anschriften für Protestbriefe

Robert Fanish Mashi

Am 15. September 2009 wurde der christliche Jugendliche Robert Fanish Mashi erhängt in einer Gefängniszelle in Jethike, Sialkot (Punjab) aufgefunden. Nach Aussagen der Polizei handelte es sich um einen Selbstmord. Der junge Mann war wenige Tage zuvor wegen angeb­licher Blasphemie festgenommen wor­den. Offensichtliche Zeichen der Folter und zahlreiche Verletzungen widerlegen die offizielle Selbstmord-Version.

Protestbriefe / Anschriften für Protestbriefe

Safian Masih

Am 8. August 2009 verlangte die Tochter eines Nachbarn vom 18-jährigen Safian Masih, ihr verschiedene Dinge aus einem Laden zu bringen. Er weigerte sich, woraufhin ihm das Mädchen eine Ohrfeige verpasste. Dann beging Safian einen fatalen Fehler: In einer unmittelbaren Reaktion schlug er zurück, und kurz darauf waren die Familien der beiden Jugendlichen in einen Streit verwickelt. Doch die Familie des Mädchens beließ es nicht bei einer Aussprache, sondern erzählte herum, dass Safian sie vergewaltigen wollte. Kurz darauf lauerte eine Gruppe von Moslems Safian auf, schlug ihn schwer zusammen und übergab ihn schließlich der Polizei, wo er auf freiem Fuß angezeigt wurde.

Zwei Tage später änderten die Muslime allerdings ihre Geschichte. Sie erzählten auf einmal, dass Safian Seiten aus einer dem Mädchen gehörenden Koran-Ausgabe gerissen hätte. Nachdem sich diese Anschuldigung herumgesprochen hatte, wurde Safian erneut von Moslems attackiert und so lange geschlagen, bis er die erfundene Blasphemie bestätigte. Daraufhin wurde er erneut zur Polizei gebracht, wo am 14. August 2009 ein zorniger Mob seinen Tod verlangte. Plötzlich war Safian nicht mehr wegen Vergewaltigung angeklagt, sondern wegen Blasphemie.

Protestbriefe / Anschriften für Protestbriefe

Hector Aleem

Hector Aleem, Direktor der pakistanischen Menschenrechtsorganisation Peace Worldwide, sitzt seit 2. Februar 2009 unschuldig im Gefängnis Adiala in Rawalpindi. Er hatte sich für Belange der christlichen Minderheit eingesetzt, zuletzt in einem Grundstücksstreit wegen einer Kirche in Islamabad vermittelt. (Das Gelände der vom Abriss bedrohten Kirche wird von der Stadtentwicklungsbehörde beansprucht.)
Am 22. Januar 2009 waren Polizeikräfte nachts um 1.30 Uhr in Hector Aleems Haus eingebrochen, holten ihn aus dem Bett, beschimpften und misshandelten Frau und Kinder, zerstörten christliche Bilder, verwüsteten die Zimmer, nahmen Wertsachen mit und führten den 55-Jährigen unzureichend bekleidet ab.
Die militante islamische Organisation Tehrik-e-Sunat hatte ihn wegen angeblicher blasphemischer SMS-Botschaften angeklagt. Nach eigenen Angaben benutzt Hector Aleem aber niemals SMS-Nachrichten.
Sein Sekretär Basharat Khoker wurde am 2. Februar verhaftet und gefoltert.
Obwohl der Richter öffentlich bekundete, dass er Aleem für unschuldig halte und sogar Muslime eidesstattliche Erklärungen für Aleem abgegeben hatten, wies der Richter am 27. April den Kautionsantrag zurück, nachdem Mullas im Gericht offen die Ermordung des Richters angedroht hatten, wenn er nicht in derem Sinne richte.
Aleems Frau und seine vier Kinder befinden sich wegen der von islamischen Klerikern ausgehenden Bedrohung inzwischen im Haus von Freunden.

Protestbriefe / Anschriften für Protestbriefe

Pastoren drohen Haftstrafen

Am 11. Mai 2009 eröffnete die örtliche Polizei Ermittlungsverfahren gegen die in Youngsnabad tätigen Pastoren Hafeez Gill, Fahim John, Maksud Ulkaq, gegen einen Katechisten der katholischen Kirche, der nur als Saqab identifiziert wurde und gegen die in Mar­tinpur tätigen Pastoren Shahazad Kamarul-Zaman, Mumbarab Kuhram, Hanuk Daniel, Amar Sohail und einen weiteren Pastor, der im Polizeibericht unbenannt blieb. Die Polizei erklärte, die Christen hätten ihre Lautsprecher benutzt, um Nachrichten zu verbreiten, die den Islam beleidigen. Tatsächlich hatten sie die Lautsprecher eingesetzt, um in ihren mehrheitlich von Christen bewohnten Ortschaften am Oster­sonntag 2009 aus ihren Kirchen Gebete und Predigten zu übertragen. Damit wollten sie besonders denjenigen Dorfbewohnern helfen, die nicht in der Lage waren, den Gottesdienst zu besuchen. In einigen christlichen Ortschaften ist dies gängige Praxis. Laut dem Vorsitzenden einer christlichen Jugendorganisation in Youngsnabad, Nasir Bahatti, hatte die Kirche eine Erlaubnis gehabt, die Gottesdienste mit Lautsprechern zu übertragen. Die Verhaftungen scheinen daher eher religiös motiviert zu sein. Außerdem wurden den Pastoren aus Youngsnabad bei ihrer Verhaftung am 16. Mai auf dem Weg zur Polizeistation angeboten, sie gegen Bezahlung eines Bestechungsgeldes auf freien Fuß zu setzen, was die Geistlichen aber zurückwiesen. Sie kamen wegen starker Proteste der christlichen Bevölkerung nach viereinhalb Stunden wieder frei. Trotzdem droht allen weiterhin eine Haftstrafe.

Protestbriefe / Anschriften für Protestbriefe

Pastor Shafique

Am 3. Februar 2009 wurden Pastor Shafique, sein jüngerer Bruder und deren Vater in der nordöstlichen Provinz Punjab wegen angeblicher Blasphemie inhaftiert. Sie werden in der Polizeistation von Baddomehli, Bezirk Narowal, ungefähr 100 km von Lahore entfernt, festgehalten. Einige Tage vorher hatten Schüler der staatlichen Schule in Narowal den jüngeren Bruder von Pastor Shafique beschuldigt, ein islamkritisches Pamphlet in seiner Tasche mit sich zu führen. Daraufhin hatten ihn die Schüler verprügelt. Der Vorfall wurde von den Leitern der College-Union an die zuständige Polizeistation gemeldet, die die drei Christen festnahm.

Arshad Masih

Der pakistanische Christ Iqbal Masih ist ein Missionar. Er machte Reisen, um die Frohe Botschaft Christi zu verkündigen. Doch Muslime, welchen ein Kontakt missfiel, meldeten ihn der Polizei. Bald darauf wurde der 37-jährige Sohn Iqbals, Arshad Masih, am 28. Dezember 2008 in Hajipura verhaftet und wegen Raubs angeklagt. Die anderen Angeklagten kamen gegen ein hohes Schmiergeld frei; Iqbal Masih konnte und wollte es nicht bezahlen (die Polizei lud ihn dazu ein).
Der Kläger gab später zu Protokoll, dass Arshad nicht an der Tat beteiligt gewesen war. Doch bevor die Nachricht, die seine Freilassung bedeutet hätte, im Gefängnis eintraf, wurde er wegen einer anderen Anzeige wegen Raubs "gegen Unbekannt" nach Sialkot überstellt.
Die Beamten hatten Arshad während mehrerer Tage gefoltert. Sie hängten ihn an den Füssen auf und brachen ihm mit Schlägen das Rückgrat. Später drohte man ihm mit dem Tod, sollte er die Folterer einklagen. Weil er nicht stehen konnte, sandte ihn das Gericht zur Untersuchung ins Spital.
Die Entwicklungsorganisation CDI, die sich für Arshad einsetzt, konnte nicht verhindern, dass er nach einem Aufenthalt im Spital von Lahore - wegen des Strafverfahrens ans Bett gekettet - am 20. Juni wieder ins Gefängnis gebracht wurde.
Arshad Masih ist verheiratet und hat drei Kinder. Weil er das Schulgeld für sie nicht mehr bezahlen kann, mussten sie die Schule verlassen. Seine Frau kann laut CDI nicht lesen und schreiben.

Augustine Ashiq "Kingri" Masih

Am 29. Juni 2002 wurde der 25jährige Christ Augustine Ashiq "Kingri" Masih aus Sherabad der Verleumdung des Propheten Mohammed für schuldig befunden und vom Bezirksgericht in Faisalabad zum Tode verurteilt.

Er war 1998 zum Islam übergetreten, um ein muslimisches Mädchen zu heiraten. Nach islamischem Familienrecht darf eine muslimische Frau nämlich nur einen Moslem heiraten. Doch selbst nach dem Übertritt zum Islam durfte er das Mädchen nicht heiraten, weshalb er einige Monate später wieder zum Christentum übertrat. Nach Pakistanischem Recht kann zwar jeder Bürger seine Religion frei wählen, trotzdem werden Muslime, die dies tun, als Abtrünnige angesehen und sind großem sozialen Druck ausgesetzt.

Augustine Ashiq "Kingri" Masih wurde dann am 4. Mai 2000 der Blasphemie angeklagt und inhaftiert. Er war von Rana Mohammed Nisar, einem Bewohner Sherabads, angezeigt worden, weil er angeblich im Beisein von 4 Zeugen gesagt haben soll, dass er nur zum Islam übergetreten sei, um Ehebruch mit muslimischen Mädchen zu begehen. Dabei habe er auch gesagt: "Euer Prophet hat dies auch sehr gern getan". Nisar habe Kingri Masih daraufhin geschlagen, wobei mehrere Christen zur Hilfe geeilt seien und Nisar krankenhausreif geprügelt hätten. Muslime und Christen hätten sich daraufhin mit Steinen beworfen.

Zusätzlich zur nun verhängten Todesstrafe wurde von dem Gericht eine Geldstrafe von 50.000 Rupies (830 US$) erhoben. Kingri Masih bleibt jetzt nur noch die Hoffnung, dass das Oberste Gericht von Faisalabad das Urteil aufhebt, um dem Tod durch Erhängen doch noch zu entgehen.

Protestbriefe / Textvorschlag für einen Gruß an Kingri Masih /  Anschriften für Protestbriefe

Walther Fazal Khan

Am 9. Mai 2007 wurde in Samanabad in der Nähe von Lahore der 84jährige Autohändler Walther Fazal Khan gemäß § 295 B des pakistanischen Strafgesetzbuches wegen Blasphemie angeklagt. Ihm droht lebenslange Haft. Khan hatte an einige Muslime Land im Wert von 2,5 Millionen Rupies verkauft und bot später weiteres Land zu 12,4 Millionen Rupies an. Nachdem er das Gebot von 8 Millionen Rupies potentieller Käufer ablehnte, beschuldigte ihn sein muslimischer Angestellter Raja Riaz, Seiten des Korans verbrannt zu haben. Mögliches Motiv für diese falsche Behauptung des Chauffeurs: Er wollte seinem Arbeitgeber Grundbesitz rauben. Als sich viele Muslime ,- von Radikalen aufgewiegelt - vor Khan Haus versammelt hatten, wurde Khan von der lokalen Polizei ohne weitere Untersuchungen festgenommen. Die 86jährige Ehefrau Khan wurde mit Gewalt zur Konversion zum Islam genötigt, Khans Besitz zur Koranschule erklärt. Ob Walter Khan gegen Kaution freikommen kann, ist fraglich.
Die Familie und Bekannte des Angeklagten betrachteten das Urteil von Anfang an als Verschwörung der enttäuschten Geschäftsleute. Am 19. Mai 2007 bestätigten über 100 Zeugen vor der Polizei die Unschuld von Walther Fazal Khan. Sie seien von "einigen Hetzern" dazu provoziert worden und hätten sich geirrt.  Der Polizeichef von Lahore, Pervez Kandhari, hat inzwischen versprochen, den Fall neu untersuchen zu lassen.

Textvorschlag für einen Protestbrief an den pakistanischen Justizminister und die Botschaft von Pakistan

Yousaf Masih

Am 6.8.2005 wurde in Nowshera (Nordwet-Provinz) der 60jährige Putzer Yousaf Masih aufgrund der mutigen Entscheidung eines Richters gegen Kaution freigelassen. Der wegen Blasphemie angeklagte Christ soll bei der im Rahmen seiner Tätigkeit angeordneten Verbrennung von Papiermüll Seiten mit Koranversen verbrannt haben. Er tauchte inzwischen mit seiner Familie unter.

Ali Ashgar Bangalsai

Der Schneider Ali Ashgar Bangalsai, Vater von 8 Kindern, ist seit seiner Verhaftung im Jahr 2001 in Quetta (Belutschistan) verschwunden. In der Haft wurde er misshandelt und gefoltert. Seine Familie schwieg zunächst wegen der mehrfachen Androhung "schrecklicher Konsequenzen", entschloss sich aber im Juli 2005 zu einem öffentlichen Protest.

Pervaiz Masih

Am 1. April 2001 wurde der christliche Lehrer Pervaiz Masih von einem muslimischen Nachbarn wegen Blasphemie angezeigt und umgehend von der Polizei ins Bezirksgefängnis von Sialkot gebracht. Der 34jährige Gründer der Iqbal Memorial High School im Dorf Chelay Kay in der Provinz Punjab soll im Februar im Privatunterricht gegenüber drei muslimischen Schülern behauptet haben, der Prophet soll einmal gemäß Hadith-Überlieferung ein sechsjähriges Mädchen geraubt haben. Örtliche Quellen vermuten hinter der Anklage den Nachbarn Muhammad Ibrahim, dessen Privatschule weit weniger erfolgreich als die von Pervaiz ist. Pervaiz droht die Todesstrafe. Das Gericht in Sialkot hat am 15.3.2002 das Verfahren eröffnet.

Familienmitglieder durften ihn bisher nicht besuchen und fürchten auch im Gefängnis um seine Sicherheit. Ihre Befürchtungen haben sich leider inzwischen bewahrheitet: Pervaiz Masih wurde im Schlaf in seiner Zelle angegriffen. Ein anderer Häftling fiel über ihn her, schlug auf ihn ein, verletzte ihn schwer und zerriss seine Bibel. Der gesundheitliche und moralische Zustand von Pervaiz Masih ist kritisch und die Chancen auf einen fairen Prozess und einen positiven Prozessausgang sind gering, da die Richter von niederrangigen Gerichten Angst vor extremistischen Gruppen haben, die immer wieder Druck auf die beteiligten Richter und Anwälte ausüben.

Protestbriefe / Anschriften für Protestbriefe

Anwar Kenneth

Der 45jährige Christ Anwar Kenneth wurde am 18.7.2002 ebenfalls wegen Blasphemie zum Tode durch Erhängen verurteilt. Ein Gericht in Lahore erklärte, er habe "die Gefühle von Muslimen, Christen und Juden verletzt". Kenneth leidet bereits seit geraumer Zeit unter Zeichen geistiger Verwirrung.

Fozia Patrick und Farah Hameed, Saleem Sylvester, Jarvez Massih

Die beiden christlichen Lehrerinnen Fozia Patrick und Farah Hameed wurden wegen einer Liebesgeschichte an der katholischen Schule in Quetta zu 7 Jahren Haft verurteilt. Eine ihrer damals schon volljährigen Schülerinnen, Palwasha Nargis, war mit einem jungen christlichen Mathematik-Lehrer, Saleem Sylvester, durchgebrannt. Die beiden Lehrerinnen wurden darufhin beschuldigt, das Mädchen mit Cola, Drogen und schwarzer Magie gefügig gemacht und dem Jungen übergeben zu haben. Nach drei Monaten wurde das Paar aufgegriffen und das Mädchen seinen Eltern zurückgegeben. Es wurde seitdem unter Druck gesetzt, die gleiche Geschichte, die seine Verwandten angegeben hatten, zu erzählen, um die Ehre seiner Familie zu retten. Auch die Anwälte der Lehrerinnen wurden von der Familie unter Druck gesetzt - vier Anwälte hatten bereits das Mandat niedergelegt. Vor Weihnachten 2002 wurden Fozia Patrick und Farah Hameed vom Gericht in zweiter Instanz für unschuldig erklärt und freigesprochen. Fozia Patrick, die aus einer Mittelklassefamilie stammt, konnte in ihre Heimatprovinz zurückkehren und sich mit Hilfe ihrer Familie wieder in die Gesellschaft integrieren. Nicht so Farah Hameed: Sie kommt aus einer sehr armen Familie, kann nicht nach Quetta zurück, wo sie unterrichtet und wo sie alles verloren hat. Sie will in einer anderen Stadt ein neues Leben beginnen.

Die gute Nachricht ist leider noch nicht das Ende der Not. Nachdem das zivile Gericht die Aufnahme des Falles von Saleem Sylvester, dem Liebhaber, mit dem die 19-jährige muslimische Schülerin durchgebrannt war, abgelehnt hatte, weil jeglicher Straftatbestand fehlte, nahm ihn das Anti-Terror-Gericht in Quetta dagegen an. Der Terroristen-Gerichtshof veruteilte Saleem Sylvester zu 30 Peitschenhieben und lebenslänglicher Haft. Die Polizei hat außerdem seinen gesamten Besitz beschlagnahmt. Die Liebesgeschichte zwischen Saleem Sylvester und dem muslimischen Mädchen hat außerdem ein weiteres unschuldiges Opfer gefordert: Jarvez Massih, ein junger körperbehinderter Mann, der von einer "Sweeperfamilie" (sozial ganz unten stehende Berufsgruppe der Straßenkehrer) abstammt und an der Sacre-Coeur-Schule als Reinigungskraft gearbeitet hat, wurde vom gleichen Gericht zu sieben Jahren Gefängnis verurteilt, weil er in das Kidnapping involviert gewesen sein soll, obwohl es dafür überhaupt keine Beweise gibt. Beide sitzen im Much Jail, im berüchtigsten Gefängnis Pakistans. Der Oberste Gerichtshof in Islamabad hat leider inzwischen die Urteile von Saleem Sylvester und Jarvez Massih bestätigt.

Anschriften für Protestbriefe

Khalid Masih und Nasir Masih

Am 11. Januar 2001 wurden in Jacobabad die beiden Christen Khalid Masih und Nasir Masih, verhaftet. Ihnen wird ein Verstoß gegen das Blasphemiegesetz vorgeworfen. Die Ursache war wohl, dass sie geistliche Literatur unter der christlichen Bevölkerung verteilt haben. Durch die Anklage droht ihnen die Todesstrafe, obwohl sie nach achttägiger Haft gegen Zahlung einer Kaution vorläufig freigelassen wurden.

Anschriften für Protestbriefe

Shafique Masih

Shafique Masih wurde im November 1999 nach § 295 A in Faisalabad zu acht Jahren Gefängnis verurteilt, nachdem er im Mai 1998 zunächst nach § 295 C angeklagt wurde. Am 15.8.2000 wurde er freigelassen, konnte aber aus Sicherheitsgründen nicht mehr in seiner Heimatstadt wohnen und musste mit Frau und zwei Kindern in eine andere Region übersiedeln.

Anwer Masih

Anwer Masih, ein seit 24 Jahren in einer öffentlichen Schule im Distrikt Shiekhupura beschäftigter christlicher Lehrer, musste ebenfalls aus seinem Heimatdorf fliehen, weil er von einem Kollegen der Blasphemie beschuldigt wurde. Anwer soll den Namen des Propheten durch Aufschreiben auf dem Boden verunglimpft haben, was er bestreitet. Am 21.10.2000  wurde die Angelegenheit in der örtlichen Moschee besprochen und Anwer vor die Möglichkeit zum Übertritt zum Islam oder die Möglichkeit der Tötung gestellt. Anwer konnte mit seiner Frau und vier Kindern in einer anderen Gegend Unterkunft finden. Haus und Eigentum musste er zurücklassen.

Pater Arnold Heredia, Aslam Martin, Riaz Nawab

Am 10. Januar 2001 wurde in der Stadt Karachi eine friedliche Demonstration von der Polizei unter Einsatz von Tränengasgranaten und Schlagstöcken gewaltsam aufgelöst. Eine kleine Gruppe von Menschen verschiedener Religionen hatte friedlich mit Tafeln und Plakaten gegen das Blasphemiegesetz demonstriert und wollte zum Haus des Gouverneurs ziehen, um dort einen schriftlichen Appell zur Aufhebung des Blasphemiegesetzes abzugeben. 17 Personen wurden verhaftet, darunter drei Christen: der 60-jährige Pfarrer der St.Franziskus-Kirche in Karachi, Pater Arnold Heredia, seit 28 Jahren Aktivist für Religionsfreiheit bei der ökumenischen Initiative "Komitee für Gerechtigkeit und Frieden"; ein Christ namens Aslam Martin, Projektkoordinator desselben Komitees sowie der Caritas-Mitarbeiter Riaz Nawab. Am 16. Januar wurden die drei Christen und ein Moslem namens S.M. Haider gegen je 500 US-Dollar Kaution auf freien Fuß gesetzt, die anderen 13 blieben dagegen in Polizeigewahrsam.

Anschriften für Protestbriefe

Martha Bibi

Die Christin Martha Bibi (40 Jahre) hatte als Besitzerin eines kleinen Baumarktes in Kot Nanka Sing, etwa 40 km südlich der Großstadt Lahore (Provinz Punjab), Arbeitsgerät für den Bau einer Moschee ausgeliehen. Als sie die Materialien nach der vereinbarten Frist abholen wollte, wurde ihr als Christin das Betreten der Moschee verwehrt. In einem anschließenden Wortgefecht soll Martha nach Aussage einer Muslimin den Islam beleidigt haben. Sie wurde sie am 23. Januar 2007 wegen Blasphemie angezeigt und in Polizeigewahrsam genommen. Der für Blasphemievorwürfe zuständige Polizeisuperintendent hatte die Anzeige ohne weitere Ermittlungen unterschrieben.
Martha Bibi war seitdem im Bezirksgefängnis von Kasur. Mann und Kinder mussten sich verstecken. Im Juli 2007 kam sie zwar zunächst auf Kaution frei, wurde aber aufgrund von Protesten islamischer Gruppen wieder in Haft genommen. Bei einer Verurteilung droht der fünffachen Mutter die Todesstrafe.

Textvorschlag für einen Protestbrief an den pakistanischen Innenminister und die Botschaft von Pakistan